Trauerliteratur

Mit einem Buch kann im Trauerhaus unaufdringliche Hilfe geleistet werden, wenn der Empfänger gerne liest. Viele Menschen möchten sich eine Zeit lang zurückziehen und ihren Gedanken nachgehen. Die Literatur ist ein stiller Gesprächspartner, der mit einer passenden Widmung signalisiert: „Wenn du sprechen möchtest, bin ich für dich da, aber ich akzeptiere auch, dass du jetzt Zeit für dich brauchst.“
Literatur zum Thema gibt es für Erwachsene und Kinder, die sich mit dem Tod eines geliebten Menschen abfinden müssen. Gerne bestellen wir ein Buch für Sie.
Literatur für Erwachsene
Wolf, Doris: Einen geliebten Menschen verlieren.
Ein Buch über Trauerphasen und mit einer Anleitung, kleine Schritte zu gehen, um den Verlust besser annehmen zu können.
Lothrup, Hannah: Gute Hoffnung, jähes Ende.
Ein Begleitbuch für Eltern, die ihr Baby durch Fehl-, Totgeburt oder Neugeborenentod verloren haben. Es umfasst praktische Hilfen wie Meditationen und Körperübungen und lässt auch die Rolle von Freunden, Verwandten und Fachpersonal nicht aus. Alle, die sich mit trauernden Eltern beschäftigen, werden hier angesprochen.
Kast, Verena: Sich einlassen und loslassen. Neue Lebensmöglichkeiten bei Trauer und Trennung.
Hier geht es um das Entwickeln von neuen Lebensperspektiven aus einer Abschieds- oder Trauersituation heraus. Das Buch versteht sich als Anleitung aus einer gewohnten Lebenssituation heraus in neue Lebensmodelle.
Lewis, Clive Staples: Über die Trauer. Ein Begleiter für schwere Stunden.
Ein Klassiker der Trauerliteratur. Ein Erfahrungsbericht über die Gefühlswelt eines trauernden Menschen.
Jülicher, Jochen: Es wird alles wieder gut, aber nie mehr wie vorher. Begleitung in der Trauer.
In diesem Buch geht es darum, wie Menschen sich in ihrer Trauer verhalten. Es gibt Aufschluss darüber, wie Trauer durchlebt wird. Außerdem bietet es Hilfestellungen zum Verhalten in einer konkreten Trauersituation.
Canacakis, Jorgos: Ich sehe deine Tränen. Trauern, klagen, leben können.
Ein Buch über den angstlosen Umgang mit der Trauer und die Möglichkeiten eines Neubeginns.
Kroen, William C.: Da sein, wenn Kinder trauern. Hilfen und Ratschläge für Eltern und Erziehende.
Wie wir die Trauer von Kindern besser verstehen können, ihnen begegnen sollten und einen gemeinsamen Weg finden können, erläutert dieses Buch. Sehr hilfreich sind die Erfahrungsberichte von Kindern.
Voss-Eiser, Mechthild, Zink, Jörg: „Noch einmal sprechen von der Wärme des Lebens ...“ Texte aus der Erfahrung von Trauernden.
Ein Kompendium aus Texten von Trauernden selbst und ein Plädoyer für das Ausleben von Trauergefühlen.
Liebsch, Burkhard, Rüsen, Jörn: Trauer und Geschichte.
Dem Thema Trauer kann man sich auch auf etwas sachlichere Art und Weise nähern. Wenn Sie am Thema Trauer insgesamt interessiert sind, ihre Bedeutung in Geschichte, Politik und Psychologie verfolgen möchten, bietet dieses Buch einen guten Überblick.
Literatur für Kinder
Butt, Christian: Warum steht auf Opas Grab ein Stein? Beerdigungsbräuche. Erklärt von Kindern für Kinder.
Nilsson, Ulf, Eriksson, Eva: Die besten Beerdigungen der Welt.
Fried, Amelie, Gleich, Jacky: Hat Opa einen Anzug an?
Hermann, Inger, Sole-Vendrell, Carme: Du wirst immer bei mir sein
Kaldhol, Marit, Oeyen, Wenche: Abschied von Rune
Ringtved, Glenn, Pardi, Charlotte, Lassig, Jürgen: Warum, lieber Tod ...?
Varley, Susan: Leb wohl, lieber Dachs